Netcall mit einer RFC/PPP Box mit XP2 (http://xp2.de) und UKAW v1.9x
Ziel
3 News-Server, 2 POP-Server und 2 SMTP-Server mit einem Netcall
verarbeiten.
Vorwort
Dieser Text entstand nach meinen eigenen Versuchen, mit XP2, alles in einer
Konfiguration abzufragen. Da RFC/PPP sehr komplex sein kann, stellt es nur
ein Beispiel dar, wie man dies erreichen kann. Zur Vereinfachung gehe ich
nicht auf WDIAL.EXE ein, da ich alles ueber das Netzwerk erledige.
WDIAL wird bei mir ueberhaupt nicht eingesetzt.
1. Vorbereitung
Zuerst muss man sich schon Gedanken darum machen, mit welchen
Servern News und Mails verarbeitet werden sollen, welche EMail Adressen
den Newsservern zugeteilt werden und welche SMTP Server fuer den Versand
fuer die EMails zustaendig sein sollen. Das Gedankenspiel muss man seinen
eigenen Anforderungen anpassen. Im Prinzip ist mit einer geschickten
Konfiguration jede nur erdenkliche Kombination der einzelnen Server moeglich.
2. Zuteilung der Dienste
Ich gehe jetzt, mit dem Beispiel, davon aus, das 3 News- 2 POP- und 2 SMPT-
Server verwaltet werden sollen. Dabei sollen den News-Servern verschiedene
EMail Adressen zugeteilt werden, die fuer den EMail Empfang und Versand
noetig sind.
News-Server EMail Adresse POP-Server SMTP-Server
-------------------------------------------------------------------------
news.serv1.de Muster1@xyz.de pop.serv1.de smtp.serv1.de
news.serv2.de Muster1@xyz.de pop.serv1.de smtp.serv1.de
news.serv3.de Muster2@xyz.de pop.serv2.de smtp.serv2.de
Jeder Box wird ein eigenes Spool Verzeichnis zugeteilt:
Server1: news.serv1.de -> spool\serv1
Server2: news.serv2.de -> spool\serv2
Server3: news.serv3.de -> spool\serv3
3. Anlegen der Boxen
Zuerst werden fuer jeden News-Server je eine Box Edit/Boxen angelegt.
Die Zuteilung der Dienste erfolgt nach oberen Muster:
Edit/Boxen/Edit/Namen
+- Muster1@xyz.de ------------------------------+
Boxname Server1
Username Muster1
Kommentar Hauptnetcall
Realname Hans Mustermann
Vertreter
Domain xyz
Top Level Domain .de
FQDN
[ ] Mailer-Daemon als Abs. verwenden
+-----------------------------------------------+
Edit/Boxen/Edit/Zugang (hier noch nur fuer WDIAL noetig)
+- Zugangs-Einstellungen -------------------------+
Zugang T-Online
User
Passwort GEHEIM
Rufnummer 0191011
[ ] Staendige Password Eingabe
[x] Status der Verbindung beibehalten
[ ] Vor dem Auflegen nachfragen
Login Versuche 3
Warten auf Verbindung 60
Verbindung trennen nach 0
Zusaetzliche Pakete mitsenden (empfangen):
Name der Boxen
+-------------------------------------------------+
Edit/Boxen/Edit/Clients
+- Clients-Einstellungen -----------------------+
Anwahl
Abwahl
Mail E-MAIL.EXE $CONFIG
News E-NEWS.EXE $CONFIG
UUZ-In
UUZ-Out
UUZ-Spool SPOOL\SERV1
+---------------------------------------- [F2] -+
Edit/Boxen/Edit/POP3/IMAP
+- POP3/IMAP-Einstellungen ------------------------+
Server pop.serv1.de
User <Kontoname>
Passwort <Passwort>
Envelope Muster1@xyz.de
Envelope-To disabled
Mail halten disabled
Spool SPOOL\SERV1
maximale Laenge einer Mail 4096000
Port 110 Timeout 30
[ ] IMAP-Protokol verwenden
+--------------------------------------------------+
Edit/Boxen/Edit/SMTP
+- SMTP-Einstellungen ---------------------------------+
Server smtp.serv1.de
User
Passwort
Envelope Muster1@xyz.de
Spool SPOOL\SERV1
Port 25 Timeout 30
Vorherige Pop3 Authentifizierung disabled
Timeout fuer Pop3 Connect 20
Verzoegerung nach Pop3 Connect 1
+------------------------------------------------------+
Edit/Boxen/Edit/NNTP
+- NNTP-Einstellungen ---------------------------------+
Server news.serv1.de
User <kontoname>
Passwort <Passwort>
Spool SPOOL\SERV1
Port 119 Timeout 30
Newsliste anfordern/aktualisieren enabled
alle Artikelzeiger aktualisieren disabled
Artikel ueber diese Box posten enabled
Artikel gleichzeitig anfordern 10
Artikel-Anzahl fuer Neubestellungen 10
maximale Laenge eines Artikels 64000
maximale Artikel pro Newsgroup 2000
Groesse der Dupebase 64000
+------------------------------------------------------+
Genauso verfaehrt man mit den zwei anderen Boxen. Nach dem im Punkt 2
vorgegebenen Schema werden die Angaben eingetragen. Es ist darauf zu
achten, dass jede Box sein eigenes Spoolverzeichnis bekommt.
4. Die ersten Netcalls
Sind alle Boxen angelegt, kann jede Box fuer sich einen Netcall durchfuehren.
XP2 verwaltet dabei die EMail-Konten zu den News-Servern. Mit Netcall/Alle
koennte man schon eine automatische Abarbeitung aller drei Boxen
durchfuehren. Fuer den es reicht, der kann jetzt aufhoeren. Aber UKAW ist in
der Lage mehrere News- und POP Server gleichzeitig abzufragen und wir wollen
mit einem Netcall bzw. Anruf alle Server ansprechen.
5. Umstellung auf einen Netcall (NNTP) News senden und empfangen
UKAW ist in der Lage mit einem Aufruf gleich mehere NNTP-Server
abzufragen. Dass wollen wir nun einrichten. Server1 soll dabei als
Hauptnetcall dienen.
Wir muessen UUZ beibringen, die verschiedenen Spoolverzeichnisse
mit in den Netcall einzubeziehen und XP2 dazu veranlassen die
ausgehenden Nachrichten mit einem Aufruf mitzugeben. Dazu muss man unter
"Zusaetzliche Pakete mitsenden" die Namen der Boxen angegeben, die
mitverarbeitet werden sollen.
Edit/Boxen/Edit/Zugang
+- Zugangs-Einstellungen -------------------------+
Zugang T-Online
User
Passwort GEHEIM
Rufnummer 0191011
[ ] Staendige Password Eingabe
[x] Status der Verbindung beibehalten
[ ] Vor dem Auflegen nachfragen
Login Versuche 3
Warten auf Verbindung 60
Verbindung trennen nach 0
Zusaetzliche Pakete mitsenden (empfangen):
Name der Boxen Server2 Server3 <-- !
+-------------------------------------------------+
Dann muessen wir dem News-Clienten mitteilen, welche Boxen bei einem Anruf
gleichzeitig bearbeitet werden sollen. Dazu muss man feststellen, wie die
Namen der *.bfg Dateien lauten <F9 "dir *.bfg">. Diese werden dann unter
News-Clients eingetragen.
Edit/Boxen/Edit/Clients
+- Clients-Einstellungen -----------------------+
Anwahl
Abwahl
Mail E-MAIL.EXE $CONFIG
News E-NEWS.EXE $CONFIG Server2.bfg Server3.bfg <-- !
UUZ-In
UUZ-Out
UUZ-Spool SPOOL\SERV1
+---------------------------------------- [F2] -+
Damit waere die NNTP Umstellung abgeschlossen. E-NEWS.EXE holt sich die
noetigen Daten aus den angegebenen *.bfg Dateien, die automatisch beim
Anlegen der Boxen erzeugt worden sind.
6. Umstellung auf einen Netcall (POP) Email empfangen
Um flexibel beim EMail Empfang zu bleiben, muessen die Angaben fuer mehrere
POP3/IMAP Server direkt bei den POP3/IMAP Einstellungen vorgenommen
werden. Man braucht nur die einzelnen Serverdaten hintereinander bzw.
untereinander, im Bezug mit einem Leerzeichen, in die Maske einzutragen.
Edit/Boxen/Edit/POP3/IMAP
+- POP3/IMAP-Einstellungen ------------------------+
Server pop.serv1.de pop.serv1.de pop.serv2.de <-- !
User <Konto> <konto> <konto> <-- !
Passwort <Passwort> <Passwort> <Passwort> <-- !
Envelope Muster1@xyz.de Muster1@xyz.de Muster2@xyz.de <-- !
Envelope-To disabled disabled disabled <-- !
Mail halten disabled disabled disabled <-- !
Spool SPOOL\SERV1 SPOOL\SERV2 SPOOL\SERV3 <-- !
maximale Laenge einer Mail 4096000
Port 110 Timeout 30
[ ] IMAP-Protokol verwenden
+--------------------------------------------------+
EMail Versand ist damit eingerichtet. Man kann auch einen Aufruf weg
lassen, da der POP3-Server ein zweites Mal mit gleichen Daten aufgerufen
wird. Der Vollstaendigkeit halber habe ich ihn drin gelassen.
7. Umstellung auf einen Netcall (SMTP) Email senden
Bei SMTP verfaehrt man analog den POP3/IMAP Einstellungen. Aber durch
geschickte Verteilung der SMTP-Server zu den Spool-Pfaden kann man ein
Routing der ausgehenden EMails erreichen.Das hat den Sinn, dass manche SMTP
Server nur Mails aus ihrem IP Bereich annehmen. So kann man geschickt die
EMails den Servern zuordnen.
+- SMTP-Einstellungen ---------------------------------+
Server smpt.serv1.de smpt.serv1.de smpt.serv2.de <-- !
User <Konto> <konto> <konto> <- wenn noetig !
Passwort <Passwort> <Passwort> <Passwort> <- wenn noetig !
Envelope Muster1@xyz.de Muster1@xyz.de Muster2.xyz.de <-- !
Spool SPOOL\SERV1 SPOOL\SERV2 SPOOL\SERV3 <-- !
Port 25 Timeout 30
Vorherige Pop3 Authentifizierung disabled
Timeout fuer Pop3 Connect 20
Verzoegerung nach Pop3 Connect 1
+------------------------------------------------------+
8. Nachtrag
Diese kleine Uebersicht kann nur das Prinzip darstellen wie eine solche
Konfiguration gestaltet werden kann. Es gibt zu viele Moeglichkeiten die
RFC/PPP Boxen einzurichten, um eine pauschale und vollstaendige
Anleitung gestalten zu koennen. Das einzige derzeitige Hilfmittel ist das
"probieren" und beobachten der LOGs, wenn Fehler auftreten. Zu 90% liegen
Fehler an Eingabefehlern, unvollstaendigen Datenangaben oder falschen Pfaden.
* Bei Fehlern und Verstaendnisschwierigkeiten uebernehme ich keine Haftung :)
'2000 Kannofant@gmx.de
|